Klasse 4 aus Westerholt ist für 5 Tage auf Spiekeroog auf Klassenfahrt. Sie sind gut angekommen und waren auch schon mit den Füßen im Wasser. Gemeinsam trotzen sie dem Wetter und dem Wind.

mit Standorten in Westerholt und Willmsfeld
Klasse 4 aus Westerholt ist für 5 Tage auf Spiekeroog auf Klassenfahrt. Sie sind gut angekommen und waren auch schon mit den Füßen im Wasser. Gemeinsam trotzen sie dem Wetter und dem Wind.
Im März führten die Lehrkräfte und Schüler*innen der Grundschule Westerholt eine Projektwoche zum Thema Müll / Müllvermeidung und Upcycling durch. Neben einigen interessanten Fakten rund um das Thema Müll entstanden viele schöne neue Dinge, alle hergestellt aus alten Material. Den Abschluss der Woche bildete der alljährliche Frühjarsputz. Mit viel Einsatz und Eifer sammelten unsere Schüler*innen rund um die Schule Müll.
Wir durften von der Deutsche Umwelt-Aktion e.V. das Bildungsangebot “Ameise, Biene und Co“ wahrnehmen. Herr Schulz bescherte den 3. Klassen eine interessante, lehrreiche Doppelstunde mit einem Quiz, Insektenfotos, zu denen er tolle Informationen erzählte und der Herstellung von Samenknödeln. Dies war eine “schöne Matscherei“ und hat allen Schülern gefallen. Zu guter Letzt bekamen beide Klassen (Standorte) ein kleines Insektenhotel geschenkt.
Die Schüler und Lehrkräfte der Grundschule Westerholt haben am diesjährigen World-Clean-Up-Day teilgenommen. Hierbei kam wieder einiges an Müll zusammen.
In diesem Jahr wollen wir erneut am Standort Westerholt eine Fläche als wilde Blumenwiese anlegen. Da nun Schüler anwesend sind, haben sie uns tatkräftig unterstützt. Mit Hilfe eines Rahmens wurde je Klasse eine Fläche markiert. Hier trugen die Schüler die Grasnarbe ab, streuten eine Erde-Sand-Mischung ein und säten Blumenwiesensamen aus. Nun warten wir auf die Blühte.
Im letzten Jahr ist der allgemeine Frühjahrsputz coronabedingt ausgefallen. Doch in diesem Jahr dachte sich das Kollegium der Grundschule Westerholt, ebenfalls seit Jahren Umweltschule, dass wir uns den Müll, vor allem auf unserem Schulhof nicht länger anschauen wollen.
So zogen am Freitag, den 19.3.21, Schülerkohorten der GS Westerholt ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen, Handschuhen und Mundschutz los und säuberten den Schulhof. Auch die nähere Umgebung in Westerholt nahmen sich die Schüler vor. Sie berichteten anschließend, dass sie noch mehr Müll hätten sammeln können, aber nicht ausreichend Säcke dabei hatten, um diesen zu transportieren.
Mitte September sind fast alle Klassen des Westerholter Standortes zur Apfelbaumwiese gelaufen, welche 2010 im Rahmen der Umweltschule angepflanzt wurde. Es konnten noch einige Äpfel geerntet und direkt verzehrt werden. Unser derzeitiger Praktikant konnte sich noch daran erinnern, als Schüler an der Pflanzaktion beteiligt gewesen zu sein. Von Jahrgang 4 gibt es ein paar Fotos zu sehen.
Bereits vor den Osterferien haben wir durch Frau Djuren, Lehramtsstudentin, ein Insektenhotel im Rahmen ihrer Masterarbeit auf unsere frei gewordene Fläche gestellt bekommen. Um nun auch Insekten anzulocken, haben sich heute einige Kolleginnen und Ehemänner getroffen, um die große Fläche zu fräsen und aufzulockern. Es war eine sehr anstrengende Arbeit, zunächst für die Ehemänner, den harten Boden aufzulockern, anschließend für die Frauen, ihn durchzuhacken und Grasbüschel zu entfernen. Wir waren stets darauf bedacht den Mindestabstand von 1,50m einzuhalten.
Am 6. und 7. Februar 2020 fand unser diesjähriges Spiel- und Sportfest statt. Bereits um kurz nach 7 Uhr ging es mit dem Aufbau los. Geholfen haben unsere Hausmeister und eine 8. Klasse der Oberschule sowie die ehemalige Schulleiterin Frau Becker und unsere 2 Bufdis. Somit waren gegen 8:45 Uhr alle Aufbauten erledigt und in den Geräteräumen der Dreifachhalle in Westerholt stand fast nichts mehr.
Am ersten Tag turnten und tobten die Kinder des Schulkindergartens und der ersten und zweiten Klasse durch die Halle. Am zweiten Tag kamen dann die Dritt- und Viertklässler auf ihre Kosten. Nach dem gemeinsamen Abbau hatte sich der Schülerrat noch ein gemeinsames Spiel „Schwänzchen fangen“ überlegt. Je Klasse gab es 2 Fänger, welche fliegend wechseln durften. Die Klasse mit den meisten gesammelten Schwänzchen bekam am Ende eine Urkunde überreicht. Vielen Dank für die tolle Idee und deren Umsetzung mit ca. 80 Kindern.
Nachdem die standortübergreifende Sitzung wegen Krankheit mehrfach verschoben werden musste, war es am 12.12.19 endlich soweit. Klassensprecher und Stellvertreter der Jahrgänge 2, 3 und 4 beider Standorte trafen sich in Westerholt, um einen Schülersprecher der GS Westerholt zu wählen. Gewählt wurden Romy Hollander und Pia Horn. Im Anschluss daran machten sie ein Schülerratfoto und berieten, was sie demnächst Schönes anstellen können :-).